Was "Meine Listen" sind und wie die Funktion funktioniert
Deine Listen ermöglichen Dir, Vokabeln in einer Liste zu speichern. Dazu kannst Du unter dem Menüpunkt „Meine Listen“ Listen erstellen und ihnen einen Namen geben, zum Beispiel „Urlaubsvokabeln 2013“. Dann kannst Du beliebig viele Vokabeln zu dieser Liste hinzufügen. Auch kannst Du beliebig viele Listen erstellen, es gibt kein Limit.Über die Suche kannst Du dann schließlich jede Vokabel, die bei CroVoc eingetragen ist, zu einer Liste hinzufügen. Sollte eine Vokabel fehlen, melde Dich bitte bei uns, zum Beispiel über das Kontaktformular.
Wie Dich diese Funktion beim Lernen unterstützen kann
Zwei Vorteile ergeben sich aus dieser Funktion: Zum einen hast Du ausgesuchte Vokabeln gesammelt an einer Stelle. Du kannst sie von überall abrufen, jederzeit nochmal nachschauen, wie eine Vokabel geschrieben wird. Zum anderen sind Deine Listen besonders beim Lernen von Zufallsvokabeln hilfreich, die nun gar nicht mehr so zufällig sind. Du lernst exakt so die Vokabeln, die Du für einen bestimmten Anlass oder ein bestimmtes Lernziel benötigst. Seit Februar 2016 kannst du die Listen auf eine dritte Weise zum Lernen der kroatischen Sprache nutzen: Du kannst die Verben einer Liste konjugieren üben und musst Dich nicht mehr mit einer Zufallsauswahl zufrieden geben. So kannst Du zum Beispiel besonders schwierige Verben in einer Listen sammeln und gesondert lernen. Um die Verben einer Liste zu lernen, klick in der Listenansicht einfach auf den Button „Verben konjugieren“. Dieser Button ist nur da, wenn die Liste auch wirklich Verben enthält. Ansonsten kann schließlich nichts konjugiert werden. Die Liste darf auch Wörter anderer Wortarten enthalten, die bei Konjugieren dann aber außen vorgelassen werden.
Wie genau funktioniert das?
In Deiner CroVoc-Übersicht findest Du in der linken Navigation einen Link mit dem Titel "Meine Listen". Mit einem Klick darauf wirst Du zur Listenübersicht gebracht, quasi der Schaltzentrale der Funktion. Dort kannst Du neue Listen erstellen, Listen ansehen oder Listen lernen. Solltest Du noch keine Liste erstellt haben oder möchtest eine weitere erstellen, klick auf den Button "Liste erstellen". Nun hast Du die Möglichkeit, Deiner Liste einen Namen zu geben, zum Beispiel „Urlaubsvokabeln 2013“. Daraufhin wirst Du zur Listenübersicht gebracht. Eine Meldung zeigt auf, dass die Liste bisher keine Vokabeln enthält. Das kannst Du ändern. Mithilfe der Suchfunktion suchst Du die gewünschten Vokabel, wählst eine Liste aus und klickst auf den Button „Hinzufügen“.Um eine Vokabel zu löschen, rufe eine Liste auf. Dort ist in der Tabelle mit den enthaltenen Vokabeln ein kleines Kreuz. Mit einem Klick darauf löschst Du die ausgewählte Vokabel aus der Liste. Solltest Du mal unbeabsichtigt eine Vokabel löschen ist das nicht schlimm, Du kannst sie jederzeit wieder zur Liste hinzufügen.
Optionen für Ersteller einer Liste
Mit einem Klick auf den Button „Einstellungen“ öffnet sich eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten, die Listenbesitzerinnen und -besitzer haben. Dazu gehört zum Beispiel das Umbennen einer Liste. Diese Übersicht erscheint nur dann, wenn man dieser Liste mindestens eine Vokabel hinzugefügt hat.Vokabellisten kann man nicht nur für sich selbst nutzen, sondern auch anderen Benutzern zur Verfügung stellen. Dafür gibt es die Funktion „Liste veröffentlichen“. In der Listenansicht kannst Du mit einem Klick Deine Listen veröffentlichen und sie damit anderen Crovis zur Verfügung stellen. Das geht allerdings nur, wenn in der Liste auch Vokabeln sind. Andere Benutzer können Deine Liste weder löschen noch Vokabeln aus ihr entfernen. Andere können sich ausschließlich die Liste ansehen und sie lernen. Für die Veröffentlichung einer Liste erhältst Du fünf Punkte, allerdings nur bei der erstmaligen Veröffentlichung der Liste. Möchtest Du nicht mehr, dass eine Liste öffentlich ist, kannst Du sie in den Einstellungen auch wieder depublizieren. Solltest Du eine Liste gar nicht mehr benötigen, kannst Du sie über die Einstellungen auch löschen. Nach dem Klick auf den Lösch-Button musst du Deinen Wunsch nochmal bestätigen. Diesen Schutz haben wir eingebaut, damit Du eine für Dich und Andere vielleicht wichtige Liste nicht aus Versehen löscht. Bedenke bei einer Löschung von öffentlichen Listen: Die Liste ist für alle Crovis weg. Vielleicht lernen viele andere Crovis mit Deiner Liste, auch wenn Du sie vielleicht nicht mehr brauchst. Überlege Dir also bitte genau, ob Du eine Liste wirklich löschen musst. Übrigens: Wenn Du Dein Benutzerkonto löschen lässt, bleiben Deine öffentlichen Listen erhalten, sie werden auf ein System-Benutzerkonto überschrieben. So können andere Benutzer - auch wenn Du Dich nicht mehr für CroVoc interessierst - von Deiner Arbeit profitieren. Ein gute Sache, oder?
Vokabellisten merken
Veröffentlichte Listen kommen ins öffentliche Listenverzeichnis. Dieses ist mittlerweile aber recht groß und wird in Zukunft immer weiter wachsen. Es ist also im Einzelfall gar nicht so einfach, eine bestimmte Liste wiederzufinden, wenn man sie noch einmal ansehen oder lernen möchte. Daher gibt es seit Januar 2016 die Möglichkeit, Listen auf eine Merkliste zu setzen. Dazu klickt man einfach auf den Stern in der Listenübersicht. Fortan wird die Liste dann unter dem Menüpunkt „Meine Listen“ in der Übersicht der gemerkten Listen aufgeführt. Eigene Listen kannst Du Dir nicht merken, denn die werden ja schon unter „Meine Listen“ aufgeführt. Merkt sich ein Crovi eine Liste, erhält der Ersteller einer Liste 20 Punkte gutgeschrieben.
Warum der Benutzer CroVoc soviele Listen hat
CroVoc ist ein Systemaccount, der verschiedene Aufgaben übernimmt, zum Beispiel bestimmte Nachrichten übermittelt. Hinter CroVoc steht also kein Mensch, deswegen hat er auch das Fähnchen mit dem s hinter dem Namen, das für Systemaccount steht. Warum aber hat dieser Crovi, der keiner ist, dann Listen?Wenn Benutzer gelöscht werden, werden ihre privaten Listen gelöscht, nicht aber ihre öffentlichen Listen. Denn es könnte sich ja um eine Liste handeln, die von sehr vielen Benutzern zum Lernen benötigt wird. Also überschreiben wir öffentliche Listen von gelöschten Benutzern auf den Systemaccount CroVoc. Bemerken wir, dass eine Liste nicht sonderlich interessant ist für die Allgemeinheit ist und beispielsweise über Monate kein einziges Mal gemerkt wurde, entfernen wir die Liste. Gute, häufig gebrauchte Listen bleiben weiterhin Listen CroVocs.